Metall

Innovative Produkte und Dienstleistungen für die Lackindustrie

Flammspritzbeschichten von Metalloberflächen

Das Flammspritzverfahren (Seite "Flame Spray" verlinken) ist die einzige Technik, mit der eine bauseitige Pulverbeschichtung ohne Lackieranlage (Trockner, Sprühkabine oder Fließbettausrüstung) möglich ist. 

Sie eignet sich besonders für die Beschichtung von Metallsubstraten, da sie folgende Vorteile bietet:

  • Keine Grundierung erforderlich:
    • PolyHotCote (Datenblatt PHC A und AH verlinken) haftet direkt auf dem vorbereiteten Substrat (siehe Applikation weiter unten).
  • Osmoseschutz:
    • Für Bauwerke im Außenbereich wie Gebäude/Baukonstruktionen, Brücken, Anwendungen im Offshore-Bereich, Schiff- und Bootsbau
  • Durchgehende dielektrische Isolation:
    • Schutzbeschichtung gegen Streu- und Kriechströme im Tiefbau.
    • Elektrischer Korrosionsschutz, Korrosionsschutz gegen Meerwasser
  • Abriebfestigkeit:
    • Abriebfeste Beschichtungen, hohe mechanische Verschleißfestigkeit
    • Beschichtungen für Abwasserrohre, Prozesswasserleitungen u. ä.
  • Chemische Beständigkeit:
    • Säurebeständige Beschichtungen für Tankbehälter, Wannen, Armaturen, Industrieanlagen u. a.

Applikation

Oberflächenvorbereitung Das Substrat muss vorgereinigt werden. Oberfläche zur Vorbereitung vorzugsweise mit einer entsprechenden Korngröße auf einen Reinheitsgrad von 2,5 SA mit einem Rautiefenprofil von 40-50 µm sandstrahlen.

Vorerwärmen: Das Substrat wird mit der Flammspritzpistole – ohne Pulver nur mit der Flamme – auf ca. 100 °C bis 150 °C (in der Regel die Schmelztemperatur des verwendeten thermoplastischen Beschichtungspulvers) vorerwärmt.

Pulverauftrag: Die Pulverzufuhr wird mit einem Schalter an der Spritzpistole oder durch Betätigung eines Zufuhrhebels ausgelöst. Das Pulver wird mit trockener Druckluft durch die Pistole gepresst und trifft auf das vorerwärmte Substrat, wo es umgehend aufschmilzt und so daran haften bleibt.

Die Beschichtungsstärke ist abhängig von der Anzahl der Arbeitsgänge. Die empfohlene Mindestbeschichtungsstärke beträgt 300 µm.

Nachträgliche Beschichtungen oder Ausbesserungen sind ebenfalls auch nach längerer Zeit problemlos möglich: während der Beschichtung, nach der Beschichtung oder später.

Die Flammspritzbeschichtung ist nun fertig.

Das Substrat kühlt normalerweise an der Luft ab. Bei Bedarf kann das beschichtete Substrat mit Wasser abgelöscht werden.

Weitere Informationen finden Sie in unseren folder FAQ Flammspritz-Beschichtungstechnik von Tecno Supply im Downloadbereich .

Flammspritzgeräte

Unsere mobilen Flammspritz-Beschichtungssysteme Gladiator Omnicoater und Hercules eignen sich optimal für die Beschichtung von Metallsubstraten, Tankbehältern, Wannen, Stahlbaukonstruktionen, Betonfußböden, Betonbecken und anderen Oberflächen.

Die beste Art, Oberflächen durch bauseitigen Auftrag eines umweltfreundlichen thermoplastischen Beschichtungssystems wirksam vor Korrosion zu schützen.

ZÖGERN SIE NICHT, UNS ZU KONTAKTIEREN!

Sie können an einer unserer Sonderangebote teilnehmen, einfach nur Informationen über unsere Produkte oder eine technische Unterstützung anfordern, um Ihren Projekten einen Gang zuzuschalten.

Powered by ChronoForms - ChronoEngine.com